Gärten
Im Laufe der Zeit haben wir viele verschiedene Gärten zusammen mit unseren Kunden gestaltet. Hier finden Sie einige Beispiele. Möchten auch Sie einen ganz eigenen Garten? Dann melden Sie sich einfach bei uns. Wir freuen uns darauf.
Sehr kleiner Siedlungsgarten
Voraussetzung
- Sehr kleiner Garten
- Terrasse häufig besschattet
- Rasenfläche
- Holzhütte
- Garten von Hecken eingerahmt
- Lore im Garten
Aufgabe
- Einen Wohlfühlgarten schaffen
- Ohne viel Arbeit – einfach entspannen
- Sonneneck zum Sitzen
- Lore integrieren
- Wasserspiel
Lösung
- Entfernen einer Hecke, damit Licht in den Garten fällt
- Gefällige Formen der unterschiedlichen Flächen
- Wasserspiel in Sonnensitzplatz integrieren
- Lore mit Splitt und kleinen Pflanzen einrahmen und mit Strahler beleuchten
- Verwendung von helleren Materialien, zur Aufhellung des Gartens
- Material für Platten und Pflaster: Toskana Quarzit
- Splitt: Yellow Sun
Einfach ausgeführt
Bei diesem Garten hatte der Kunde ganz konkrete Vorstellungen, wie sein Garten aussehen sollte. Er gab uns seinen selbst erstellten Plan und wir führten ihn aus.
Terrassenplatten aus Basalt Madras Black
Basaltsplitt
Schrittplatten aus Granit anthrazit
Die Pflanzenauswahl erfolgte mit und nach Vorstellung des Kunden
Gestaltung eines Reihenhausgarten
Voraussetzung
- Der Garten ist in die Jahre gekommen und gefällt den Kunden nicht mehr
- Eine professionelle Gestaltung war nicht vorhanden
- Die vorhandene Terrasse soll erhalten und integriert werden
Aufgabe
- Gemütlichkeit und Harmonie sollen im Vordergrund stehen
- Ein Gartenhaus soll integriert werden
- Kleiner Sitzplatz soll als Lese- und Verweilraum entstehen
- Es soll im Garten üppig blühen
- Eine Rasenfläche soll sich harmonisch einfügen
- Der Pflegeaufwand soll sich im Rahmen halten
Lösung
- Ein geschwungener Weg aus Natursteinpflaster führt zum kleinen Sitzplatz und optisch weiter zum Gartenhaus. Hierdurch werden diese verschiedenen Gartenelemente miteinander verbunden.
- Sowohl Material, als auch die Form werden von der Rasenkante übernommen und bilden auf diese Art eine Einheit.
- Eine kleine Pflanzinsel sorgt für ein räumliches Empfinden, ohne eine Trennung zu bewirken.
- Die Form und Ausführung des Gartenhauses passt sich der Gestaltung an.
- Die Bepflanzung ist teilweise immergrün, um die Räume auch in den drei kälteren Jahreszeiten zu erhalten.
- Im Terrassenbereich sind einige Flächen als Ziersteinflächen ausgeführt, um einen harmonischen Übergang von der strengen Terrasse zum Gartenbereich zu ermöglichen und die vorherige Trennung aufzuheben.
Garten mit Hintergrund
Voraussetzung
- Grundstückserweiterung - vormals landwirtschaftlich genutzt
- Natürliche Umgebung
- Leichte Neigung des Geländes
Aufgabe
- großzügige Gestaltung
- Einbinden in die Umgebung
- Sitzgelegenheit für mehrere Personen am Gartenhaus
- Geschützter Sonnenliegeplatz
- Reichhaltige Blütenvielfalt
Lösung
- Terrassierung des Geländes durch Natursteinmauer
- Verwendung von Naturmaterialien (Holz und Naturstein)
- Großzügige Rasenflächen, die einen Eindruck von Weite vermitteln
- Absenkung des Sonnenliegeplatzes und Einrahmung mit Naturstein und Pflanzen
- Üppige Staudenpflanzung, die fast zu jeder Zeit für eine Blütenpracht sorgt
- Organischer Formen bei Pflanz- und Rasenflächen, Kreisform bei Plätzen
Gestaltung eines Eckgrundstücks
Voraussetzung
- Sehr kleine Fläche direkt an der Straße
- Große Höhenunterschiede auf kleinem Raum
- Schächte an zentralen Punkten
Aufgabenstellung
- Terrasse mit privatem Charakter
- Zusätzlicher Stellplatz
- Wegeverbindungen zur Garage, zur Terrasse, zum zusätzlichem Stellplatz und zur Straße
- Müllboxstellplatz
- Trotz vieler Verkehrsflächen - möglichst viel Grün
Lösung
- Abschirmung der Terrasse (kreisförmig) durch Koniferenhecke
- Höhenausgleich durch Palisaden
- Schmale geschwungen Wegeverbindungen, die durch Pflanz- und Rasenflächen verlaufen
- Ausführung des Stellplatzes als Parkplatzrasen